Drössler, Lars
- Southern Swedish Forest Research Centre, Swedish University of Agricultural Sciences
Conference paper2015
Drössler, Lars
Zwei Untersuchungsflächen in einem ungleichaltrigen Buchenwald mit hohem Edellaubholzanteil wurden nach 15 Jahren erneut aufgenommen. Sie haben eine besondere historische Waldnutzung ohne Überführung in den Altersklassenwald hinter sich. Während die typischen Plenterwälder im Hainich nahezu reine Buchenbestände sind, ist der untersuchte Wald durch einen hohen Bergahornanteil gekennzeichnet. Er ist ein Musterbeispiel für Buchen-Edellaubholz-Mischbestände als Waldentwicklungsziel auf Muschelkalkstandorten in der kollinen Höhenstufe, wie sie in Waldbauprogrammen beschrieben werden. Ziel der waldbaulichen Untersuchung war es, die Durchmesserverteilung und Entwicklung der Bergahornbäume zu beschreiben und Möglichkeiten einer nachhaltigen Edellaubholzwirtschaft zu diskutieren. Grundlage der Untersuchung sind die Inventuraufnahmen auf zwei representativ ausgewählten Versuchsflächen im Frühjahr 2000 und 2015. In der ersten Versuchsfläche wurden seit 30 Jahren Lü- ckenhiebe angelegt, in denen sich bereits reichlich anfliegende Bergahornverjüngung etabliert hatte und zum Zeitpunkt der Erstaufnahme bis zum Stangenholzstadium herangewachsen war. Der Vergleich mit der zweiten Versuchsfläche zeigt, dass stärkere punktuelle Engriffe als die klassische Plenternutzung notwendig sind, um zukünftig neue Individuen des Bergahorns in die Oberschicht einwachsen zu lassen. Eine strikte einzelstammweise Nutzung in der zweiten Versuchsfläche führte zu nahezu vollständiger Dominanz der Rotbuche in der Unter- und Mittelschicht.
Jahrestagung - Deutscher Verband Forstlicher Forschungsanstalten, Sektion Ertragskunde
2015
Title: Sektion Ertragskunde : Tagungsband 2015
Publisher: Deutscher Verband Forstlicher Versuchsanstalten, Sektion Ertragagskunde
Deutscher Verband Forstlicher Forschungsanstalten, Sektion Ertragskunde: Jahrestagung 2015
Forest Science
https://res.slu.se/id/publ/69894