Skip to main content
SLU:s publikationsdatabas (SLUpub)

Sammanfattning

While the return of wolves (Canis lupus) to many European countries is a conservation milestone, the negative impacts are unevenly distributed across society, placing high pressure on livestock grazing systems. For this perspective, scientists from diverse disciplines and geographical backgrounds reflect on the state of livestock-wolf interactions in Europe and formulate recommendations for enabling wolf-livestock coexistence. We argue that co-designing, co-implementing and co-disseminating research with key stakeholders, such as livestock farmers, is a productive approach to developing and implementing locally appropriate coexistence strategies. Decision-making should be informed by scientific evidence. We recommend that ecological data on wolves and livestock are collected and shared across borders. Evidence from the social sciences is important for understanding the human dimension of wolf-livestock interactions. We suggest bridging the gaps within multidisciplinary wolf-livestock research to strengthen interdisciplinary insights, comprehensively evaluate management approaches and guide governance and policy decisions that properly account for inherent complexities. Policy implications: As wolf populations and their impacts continue to grow in Europe, policymakers at all levels must make decisions that adequately safeguard wolf populations while simultaneously protecting livestock and livelihoods. This requires access to reliable scientific evidence.W & auml;hrend die R & uuml;ckkehr des Wolfes (Canis lupus) in vielen europ & auml;ischen L & auml;ndern als Meilenstein f & uuml;r den Naturschutz gilt, sind die negativen Auswirkungen ungleich in der Gesellschaft verteilt und erschweren die Weidetierhaltung. In diesem Perspektivartikel reflektieren Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen und mit diversen geographischen Hintergr & uuml;nden den Stand der Wolf-Nutztier-Interaktionen in Europa, und formulieren Empfehlungen f & uuml;r eine nachhaltige Koexistenz von W & ouml;lfen und Nutztieren. Ein produktiver Ansatz f & uuml;r die Entwicklung und Umsetzung lokal angepasster Koexistenzstrategien besteht darin, gemeinsam mit wichtigen Interessengruppen, wie z. B. Nutztierhalter:innen, l & ouml;sungsorientierte Forschung zu planen, umzusetzen, und Forschungsergebnisse zu verbreiten. Die Entscheidungsfindung sollte auf wissenschaftlicher Evidenz beruhen. Wir empfehlen, dass & ouml;kologische Daten & uuml;ber W & ouml;lfe und Nutztiere gesammelt und grenz & uuml;berschreitend ausgetauscht werden. Sozialwissenschaftliche Erkenntnisse sind wichtig, um die menschliche Dimension der Wolf-Nutztier-Interaktionen besser zu verstehen. Wir empfehlen, die aufgezeigten Forschungsl & uuml;cken im Wolf-Nutztier Themenkomplex zu verringern, um interdisziplin & auml;res Wissen zu vertiefen, Managementans & auml;tze umfassend zu evaluieren, und politische Entscheidungen zu treffen, die der Komplexit & auml;t des Wolf-Nutztier-Spannungsfeldes gerecht werden. Politische Implikationen: Mit der Zunahme der Wolfspopulationen und den zugeh & ouml;rigen Folgen m & uuml;ssen auf allen politischen Ebenen Entscheidungen getroffen werden, die sowohl die Wolfspopulationen angemessen erhalten als auch die Weidetierhaltung und die Lebensgrundlage der l & auml;ndlichen Bev & ouml;lkerung sch & uuml;tzen. Dies erfordert den Zugang zu verl & auml;sslichen wissenschaftlichen Anhaltspunkten.

Nyckelord

adaptive management;

Publicerad i

People and Nature
2025
Utgivare: WILEY

SLU författare

UKÄ forskningsämne

Vilt- och fiskeförvaltning

Publikationens identifierare

  • DOI: https://doi.org/10.1002/pan3.10786

Permanent länk till denna sida (URI)

https://res.slu.se/id/publ/142590